80 Jahre nach der Ermordung: Ökumenisches Gedenken an Helmuth James von Moltke und Pater Alfred Delp bei den Plötzenseer Tagen 2025

80 Jahre nach der Ermordung: Ökumenisches Gedenken an Helmuth James von Moltke und Pater Alfred Delp bei den Plötzenseer Tagen 2025

80 Jahre nach der Ermordung: Ökumenisches Gedenken an Helmuth James von Moltke und Pater Alfred Delp bei den Plötzenseer Tagen 2025

# Pressemitteilungen

80 Jahre nach der Ermordung: Ökumenisches Gedenken an Helmuth James von Moltke und Pater Alfred Delp bei den Plötzenseer Tagen 2025

Berlin, 8. Januar 2025 Vor 80 Jahren wurden in der NS-Hinrichtungsstätte Plötzensee die Widerstandskämpfer Helmuth James von Moltke (1907–1945) und Alfred Delp (1907–1945) ermordet. Moltke starb am 23. Januar 1945 zusammen mit neun weiteren Männern des Widerstandes, Delp und zwei andere Männer wurden am 2. Februar 1945 hingerichtet. Daran erinnern die Ökumenischen Plötzenseer Tage 2025, die im Januar und Februar in der Gedenkregion Plötzensee stattfinden.

In der ehemaligen Hinrichtungsstätte des Strafgefängnisses Berlin-Plötzensee wurden zwischen 1933 und 1945 fast 3.000 durch die NS-Unrechtsjustiz zum Tode Verurteilte ermordet, darunter viele Menschen des Widerstandes gegen das nationalsozialistische Regime. Seit 1952 ist der im Stadtteil Charlottenburg-Nord gelegene Ort eine Gedenkstätte. Schulen, Straßen und Plätze in der Region tragen die Namen von Widerstandskämpfer*innen gegen den Nationalsozialismus.

Den Auftakt der Ökumenischen Plötzenseer Tage bildet am Donnerstag, 23. Januar, 18 Uhr, ein Gottesdienst mit Erzbischof Dr. Heiner Koch (Erzbistum Berlin) und Superintendent Carsten Bolz (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz).

Ort: Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 230, 13627 Berlin

Im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst folgt um 19.30 Uhr ein Vortrag von Helmuth Caspar von Moltke: „Die Freundschaft meines Vaters Helmuth James von Moltke mit Pater Alfred Delp SJ“. Helmuth Caspar von Moltke (Jahrgang 1937) ist der Sohn von Helmuth James von Moltke.

Ort: Evangelische Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, 13627 Berlin

Das Gesamtprogramm der Ökumenischen Plötzenseer Tage 2025 finden Sie hier. Der Eintritt ist kostenfrei.

Hintergrund

Seit 1992 finden von Ende Januar bis Anfang Februar die Ökumenischen Plötzenseer Tage mit Gottesdiensten, Vorträgen und Kunstausstellungen statt. Sie erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und jene Menschen, die sich dem NS-Regime entgegenstellten. Nahe der Gedenkstätte Plötzensee wurde 2009 das Ökumenische Gedenkzentrum Plötzensee „Christen und Widerstand“ (ÖGZ) gegründet. Es liegt im Evangelischen Gemeindezentrum Plötzensee mit der Evangelischen Gedenkkirche, die zur Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord gehört. Daneben befindet sich die Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum. Seit 2018 erschließt der Pfad der Erinnerung die Gedenkregion zwischen der Gedenkstätte Plötzensee und den beiden Kirchen.

Pressekontakt 

Pfarrer Michael Maillard, Telefon: 030 394 24 88, E-Mail: kontakt@gedenkzentrum.de

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed